Image

Jean-Paul-Gymnasium

Auf dem gesamten Schulgelände herrschen freudige Ausgelassenheit und eine familiäre Atmosphäre des Lernens und miteinander Lebens. Wenn im Sommer die Fenster der Schulgebäude geöffnet sind, kann man der Vielfältigkeit des Lernens lauschen: Instrumente und feinster Chorgesang erklingen aus dem Sommerhaus der Mönche. Im Altbau erlebt man ein Sprachenmeer aus Altgriechisch, Französisch, Latein, Spanisch und Englisch. Es geht international zu. Im Neubau kann man Vorträge von Schüler*innen über Gott und die Welt verfolgen. Und wenn man ganz genau hinhört, nimmt man sogar das Klappern von Tastaturen und das leise Wischen über Bildschirme wahr. Debatten werden geführt, während es aus den Reagenzgläsern dampft und in Astrophysik die Sterne auch tagsüber leuchten.
Hier geht's weiter

Jean-Paul-Gymnasium.
Nachhaltig. Seit 1546.

nach|hal|tig, adj. (engl. sustainable, lat.constantius, frz. durable, gr μόνιμος , span. constante):

  1. (pädagog.) konstant, fest, dauerhaft, von hoher Güte, beständig, überzeugend
  2. (weitere Bedeutung) auf dauerhaften und echten Zusammenhalt bedacht
  3. (biolog., gesellschaftl.) auf Umwelt und verantwortungsbewusstes Handeln gerichtet

Pädagogisches Konzept

  • Wir sind nah dran an euch. 
  • Wir vermitteln erfolgreich Bildung auf hohem Niveau.
  • Wir stärken die individuelle Entwicklung in der Gemeinschaft.
  • Wir gehören zusammen.
  • Wir sind JPG.
Logo-Animation Gras
0
Schüler*innen
0
Lehrkräfte
0
Externe Lehrkräfte

facettenreich


Du forschst und experimentierst gerne und willst den Dingen auf den Grund gehen? Du findest andere Sprachen super und willst dich mit den Menschen in anderen Ländern austauschen können? Odysseus, Asterix & Co kennst du – wer aber ist Cicero und woher kommt unsere Demokratie? Du bist zwar nicht Mozart, findest aber wie er „Ohne Musik wär` alles nichts“? Setze am JPG deinen Schwerpunkt da, wo deine Interessen liegen!

Erfahre mehr

familiär


Woran denkst du bei „Familie“? Klar – Zusammenhalt, füreinander da sein, aufeinander achten. Sich wohl fühlen. Zuhause sein. Spaß haben. Und logisch: An einer Schule muss auch gelernt werden. Doch wir machen den Unterschied, denn wir kennen uns. Und zwar so ziemlich alle. Bei uns gehst du nicht unter, bist nicht eine*r von vielen. Und gleichzeitig hast du den individuellen Spielraum, den du brauchst. Wir sind: JPGemeinsam.

Erfahre mehr

neugierig


Warum gibt es eigentlich einen so wunderbaren Ton, wenn du mit dem Bogen über die Saiten einer Geige streichst? Can you tell me the way, please? Wie viele Münzen kannst du in ein Glas füllen, das bereits bis zum Rand mit Wasser befüllt ist? Wie sieht eigentlich der Eiffelturm in echt aus? Konnte das Orakel von Delphi wirklich die Wahrheit voraussagen? Wo ist der Zusammenhang zwischen Klima und Physik? Wie cool ist eigentlich die Rundlauftischtennisplatte auf unserem Pausenhof? Unsere Welt besteht aus vielen Fragen – wir machen uns gemeinsam mit dir auf den Weg, um sie zu beantworten.


Erfahre mehr

zukunftsorientiert - nachhaltig


Die zwei Begriffe ergänzen sich erst miteinander zu einem sinnvollen Ganzen: Ausgehend von einer stabilen, auf langer Tradition und Erfahrung fußenden Pädagogik erreichen wir hohe Bildungsqualität, bei der wir das Individuum im Miteinander betrachten und fördern, und zwar: nachhaltig. Dabei werfen sich Fragen auf, denen wir zukunftsorientiert und verantwortungsvoll begegnen: Wann werden Zukunftsthemen zu Gegenwartsthemen und was benötigen unsere Schüler*innen, um erfolgreich sein zu können? Welche Megatrends bewegen die Gesellschaft und wo kommen diese im Schulalltag an? Wohin wir gehen – und dabei wie und warum – bestimmt sich auch zu einem großen Teil darüber, woher wir kommen.


Erfahre mehr

Aktuelles


Besuch beim Bodenaktionstag

Wie man messen kann, dass ein Granit im wahrsten Sinne des Wortes steinhart ist oder wofür man 90.000 Längenmeter Bohrkerne lagert, das erfuhren unsere Sechstklässler beim Bodenaktionstag des Landesamtes für Umwelt. An verschiedenen Stationen im Bohrkernlager des geologischen Dienstes erhielten die Schüler und Schülerinnen Einblicke in die Welt des Bodens, unterschieden verschiedene Gesteinstypen, prüften deren Druckresistenz in der Hochdruck-Presse, die sogar Granit zum Bersten brachte oder untersuchten Proben im Binokular auf Goldspuren und Kieselalgen. Einige unserer Schüler und Schülerinnen durften sogar mit dem Bayerischen Umweltminister Glauber zusammen von Station zu Station gehen. Zum Schluss gab es für das richtige Ausfüllen des Quiz sogar für jeden einen kleinen Preis.

Zehntklässler informieren sich über Fake News

Am 27.09.2023 fand für die 10. Jahrgangsstufe der Workshop „Make Facts Great again“ unter der Leitung von Matthias Dollinger von „Demokratie leben“ und Torsten Ernstberger von der Frankenpost statt. Ziel war es, die Jugendlichen über die Thematik Fake News zu informieren und ihnen den richtigen Umgang mit Falschmeldungen nahezubringen. 
Zu Beginn des 90-minütigen Workshops schrieben die Schülerinnen und Schüler auf kleine Zettel, welche Fake News sie kennen und wo sie diese gelesen haben. Dadurch wurde deutlich, dass bereits jeder Zehntklässler schon mehr als einmal mit Falschmeldungen in Berührung gekommen ist – hauptsächlich über Social-Media-Plattformen. Nach einem Exkurs über die Arbeit von seriösem Journalismus  und über die Rolle von Journalismus für die Demokratie stellte Matthias Dollinger den Jugendlichen viele Webseiten vor, mit deren Hilfe sie Falschmeldungen leicht erkennen können. Im Anschluss daran übten die Schülerinnen und Schüler, Informationen und Bilder auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Zum Abschluss des sehr interessanten Workshops durften die Zehntklässler noch selbst Fake News erstellen: So strebt Angela Merkel jetzt eine Sängerkarriere an und Olaf Scholz gibt sein Amt auf, um Pirat zu werden.
Katharina Zenk

Aktionen vor der Landtagswahl 2023

Zu Beginn des Schuljahres 2023/24 setzte sich die 11. Jahrgangsstufe aktiv mit den Landtagswahlen 2023 auseinander. In Zusammenarbeit mit der Frankenpost und dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ fand am 18.09.2023 ein Kreativworkshop mit Nils Oskamp statt - ein Illustrator und Comiczeichner, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Jugendliche für Demokratie zu sensibilisieren. Nach einer kurzen Einführung über die Geschichte und Entwicklung von politischen Plakaten erfolgte eine gemeinsame Recherche über die Bedeutung von Demokratie und den Schutz der freiheitlichen Menschenrechte. Anschließend entwarfen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen jeweils aussagekräftige Slogans und Designs für Plakate, die die Wichtigkeit von Wahlen und Demokratie aufzeigen sollten. Aus den vielen sehr guten Vorschlägen der Elftklässler wurde nach einer demokratischen Abstimmung schließlich das Siegerplakat „Vergiss nicht unser Date am 08.10.2023“ ausgewählt, das von Nils Oskamp im Anschluss an den Workshop professionell illustriert wurde. Das so entstandene Plakat wurde dem Jean-Paul-Gymnasium in verschiedenen Formaten zur Verfügung gestellt und - für die ganze Schulfamilie sichtbar – an vielen Orten im Schulhaus aufgehängt.

Des Weiteren hatten alle Schülerinnen und Schüler am 24./25.09.2023 die Möglichkeit, die Roll-Up Ausstellung zur Bayerischen Landtagswahl in der Neuen Aula zu besuchen. Hier konnten sich alle Interessierte beispielsweise darüber informieren, warum es Parteien gibt, wie der bayerische Landtag arbeitet oder wie man überhaupt wählt.

Katharina Zenk

Hofer Stadtplanung am JPG


Unsere diesjährige 11A wird im Oktober in die zweite Runde des Jugendworkshops zur Umgestaltung der unteren Ludwigstraße/Maxplatz gehen. Ende des letzten Schuljahres wurden sie mit den Worten „Sagt uns bitte auch, was euch nicht gefällt. Ihr setzt damit einen Impuls, wie unsere Stadt in Zukunft aussehen könnte“ (Stadtplanerin Ute Mühlbauer, Hof) auf die Reise geschickt, besagten Stadtraum kritisch zu betrachten, um in einem vierstündigen Workshop erste Ideen zur Neugestaltung des Maxplatzes zu modellieren. Unterstützt werden sie durch das Landschaftsarchitekturbüro „adlerolesch“ (München/Nürnberg) mit einem Budget von 10000 €. Die dabei entstandenen Modelle können am Freitag, dem 22.09.2023, am Tag der offenen Tür im technischen Rathaus besichtigt werden.

Neue Fünftklässer


Am ersten Schultag begrüßte das JPG seine neuen Schülerinnen und Schüler. Mit Musik von der Musicalgruppe wurden die neuen Mitglieder der Schulfamilie in der neuen Aula empfangen und die neue Etappe ihrer Schullaufbahn eingeläutet. Ausgestattet mit Schul-T-Shirt, Begrüßungsmappe und schuleigenem Kalender, waren die neuen Fünftklässerinnen und Fünftklässer schon gleich echte Jean-Paulanerinnen und Jean-Paulaner. Wir wünschen allen einen guten Start und gutes Ankommen an unserem JPG.

Plenum


Klar, am letzten Schultag stapeln sich die Zeugnisse, die darauf warten, verteilt zu werden. Aber am Tag davor? Hier stapeln sich Eisgutscheine. Eisgutscheine?
Es ist gute Tradition bei uns am JPG, dass wir uns bei all jenen Schüler*innen bedanken, die sich während des Schuljahres für die Schulgemeinschaft eingesetzt haben, sei es im sportlichen, mathematischen oder musikalischen Bereich – oder auch durch Engagement als Schülerlots*innen, Medienscouts, Technikteam, Schulsanitäter*innen, Debattierende, SMV…die Liste ist lang und spiegelt eine tolle Schulgemeinschaft mit vielen Facetten wider.
Danke an alle – und lasst euch das Eis schmecken!

Schulfest 2023


Die Big Band swingt, das Musical rockt, im Pop-up-Biergarten unter den Linden duftet es nach verschiedensten Leckereien, am Pausenhof nebenan laufen abwechslungsreiche und lustige Aktionen zum Thema „Fit in die Sommerferien“ – Schulfest am JPG.
Es war ein toller Nachmittag – schön, dass die Schulfamilie ein solch schönes Fest gefeiert hat. Danke!
Logo-Animation Neugierig

Bist Du neugierig?